english version below

Samuel Beckets Warten auf Godot

http://www.teleboy.ch/programm/detail/index.php?const_id=200904232130122

Über 40 Jahre lang galt Samuel Beckets 1953 uraufgeführtes Theaterstück "Warten auf Godot" als Klassiker des absurden Theaters. Das Stück spielt irgendwo und nirgendwo, in einem absurden Raum, im zeitlosen Nichts. Die beiden Protagonisten Vladimir und Estragon stehen für die Menschheit schlechthin - so dachte man bisher. Nahezu allen Interpretationen liegt diese absurd methaphysische Lesart zugrunde. Der neunzigjährige französische Theaterhistoriker Valentin Temkine aus Paris widerspricht jetzt entschieden diesen Interpretationen.

Über 45 Jahre lang hat er sich unzählige Theaterinszenierungen angeschaut, bis er schlagartig erkannte, dass "Warten auf Godot" tatsächliche Erlebnisse thematisiert. Er findet im Stück zahlreiche Hinweise auf eine ganz konkrete historische Situation. Demnach erzählt Godot die wahre Geschichte zweier Juden, die sich in Paris der Résistance angeschlossen hatten und 1942/43 nach Südfrankreich geflohen waren.

Als die Nazis weiter ins unbesetzte Frankreich vordrangen, blieb ihnen als letzter Ausweg nur die Flucht über die französischen Alpen nach Italien.

Die Akteure warten, so die Interpretationen Valentin Temikines, auf einen Schleuser, der im Stück "Godot" genannt wird.

Der Historiker entdeckt zahlreiche Zeit- und Ortsangaben sowie präzise Formulierungen, die ganz direkt auf die Judenverfolgung und Auschwitz bezogen sind. Hinzu kommen Parallelen zur Biografie Samuel Becketts, der ebenfalls Résistance-Kämpfer war und in jener Zeit nach Südfrankreich geflohen ist. Beckett soll Brecht auf die Frage, wo denn die beiden Protagonisten des Stücks Vladimir und Estragon im Zweiten Weltkrieg gewesen seien, geantwortet haben: "In der Résistance". Zusammen mit seinem Enkel Pierre hat Valentin Temkine kürzlich das Buch "Warten auf Godot - das Absurde und die Geschichte" herausgegeben. Der Film dokumentiert die Thesen des Historikers und seines Enkels in Form von Interviews und Stückausschnitten. Hinzu kommen historische Quellen über die Biografie Becketts und die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von "Warten auf Godot" . Letztendlich geht es im Film um die Frage nach dem Zusammenhang von realhistorischem Hintergrund und existentiell absurder Überhöhung des Erlebnisses von Flucht und Identitätsverlust.

  

Samuel Becket´s Waiting for Godot

Samuel Beckets Warten auf Godot

The play "Waiting for Godot" by Samuel Beckett has been considered a classic of absurd theater. The two main characters, Vladimir and Estragon stand for humanity as such - until now this was thought to be the case. However Valentin Temkine from Paris contests these interpretations in his neufziger year study which challenges what we know about how people should act on stage or screen."

The play “ Waiting for Godot” by Samuel Beckett has been considered as a classic of absurd theatre. It is often cited and analyzed for its atheistic views on life, which sees two characters - Vladimir representing humanity in general; Estragon standing for all people who are not able to find meaning from their lives."
"In his 90 year old study Valentin Temkine disputes these interpretations completely," said the professor at Paris' Sorbonne University where he teaches French civilization...

The play “ Waiting for Godot” by Samuel Beckett has been considered as a classic of absurd theatre. It is often cited and analyzed for its atheistic views on life, which sees two characters - Vladimir representing humanity in general; Estragon standing for all people who are not able to find meaning from their lives."
"In his 90 year old study Valentin Temkine disputes these interpretations completely," said the professor at Paris' Sorbonne University where he teaches French civilization...

When Samuel Beckett's play "Waiting for Godot" was first produced in 1953, it became an almost classic absurdist piece. The two characters of Vladimir and Estragon were seen by many people as representing Human Beings on Earth - until recently when Temkine took up his study again at age ninety with new insights that challenge these views completely!

 

Hat Ihnen der Artikel gefallen und geholfen? Dann teilen Sie diesen gerne mit anderen Personen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Vielen Dank!


Zum Thema passend

-


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
About the Author

Mein Name ist Annette Kunow und ich bin Künstlerin, Unternehmerin und Hochschullehrerin a. D.

Seit ich denken kann, bin ich kreativ. Nicht nur malen, singen, schauspielern, sondern auch handarbeiten seit meiner frühesten Kindheit.

Einen Mantel, den ich als 5-Jährige geschneidert habe, erinnerst mich immer wieder daran.

Mehr 40 Jahre mache ich nun diesen “Trigat” zwischen Kunst, Hochschule, Unternehmen. Er funktioniert eben nur, weil ich durch die verschiedenen Tätigkeiten immer die Energie für die nächste bekomme.

Ich schaffe es immer wieder, die Synergien zwischen diesen drei Standbeinen herzustellen.

Teddys-Mantel-58-Vorderseite-72dpi-002

english Version

My name is Annette Kunow and I am an artist, entrepreneur and retired university lecturer.

Since I can think, I am creative. Not only painting, singing, acting, but also handcrafting since my earliest childhood.

A coat I made as a 5 year old always reminds me of that.

More 40 years now I do this "trigate" between art, college, business. It only works because the different activities always give me the energy for the next one.

I always manage to create synergies between these three pillars.

Buchen Sie Ihren Kunstmarketing Kurs!

Ihre Kunst will in die Welt! - Kunstmarketing!

Speziell für Künstler:innen habe ich ein 15-stufiges Programm entwickelt, ...